Besonders waldreich sind die Alpensüdseite mit 50% und der Jura mit 49% bewaldeter Fläche. In den Voralpen sind 37% der Fläche von Wald bedeckt, im Mittelland 23% und in den Alpen 24% (BAFU, 2019) Insgesamt nimmt die Waldfläche der Schweiz zu, wobei die Flächenveränderungen regional stark variieren. Am stärksten nimmt die Waldfläche in den Alpen und auf der Alpensüdseite zu. Die Waldfläche im Mittelland ist nahezu konstant.
Der Holzvorrat und der Holzzuwachs gehören zu den wichtigsten Kennzahlen für den Wald. Sie werden mit den vom Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) erhobenen Daten berechnet. Der Holzvorrat aller lebenden Bäume in der Schweiz beträgt rund 420 Mio. m3. Pro Hektare sind das durchschnittlich 374 m3. Der Holzvorrat im Schweizer Wald hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der durchschnittliche jährliche Zuwachs beträgt 10.4 Mio. m3. Genutzt werden mit rund 5 Mio. m3 nur rund die Hälfte des Zuwachses. Es besteht also ein Potenzial für eine stärkere Holznutzung.